📢 **Wichtige Informationen zur Kitaplatzvergabe!**

Die Vergabe der Kitaplatze für das gesamte Stadtgebiet hat begonnen! 🎉 Den Eltern, die bereits eine Zusage erhalten haben, gratulieren wir herzlich. Doch keine Sorge, wenn Ihr Kind noch auf der Warteliste steht. 💬 Mike Wetzel, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend, Familien und Schule, betont, dass in den kommenden Wochen erfahrungsgemäß zahlreiche Plätze frei werden, die im Moment noch durch Doppelbelegung belegt sind.

📋 Jede Kindertagesstätte vergibt ihre Plätze nach den Kriterien vom Träger. Die Kriterien der städtischen Kitas sind über den Kita-Navigator im Profil der jeweiligen Einrichtung einzusehen. Bei einem Platzangebot hat die Familie rund 14 Tage Zeit, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen. Alle freigewordenen Plätze werden der jeweils nächsten Familie der Warteliste angeboten.

🗓️ Die Vergaberunden laufen bis Mitte Mai. Familien ohne Zusage erhalten im Juni eine Absage durch das Jugendamt, bleiben aber auf der Warteliste.

🙏 Die Stadt bittet um Verständnis für mögliche Verzögerungen bezüglich der Vertragsgespräche, aufgrund von enormen Personalmangel in den Kitas. Danke für Ihre Geduld!

Fragen? Schreiben Sie uns gerne!

#Kitaplatz #Jugendamt #Familie #KitaLeben

HitsfürKids 2024❤️ 🎶 🎭

🌟 Der JAEB empfiehlt🌟
HitsfürKids 2024 in Dormagen! ❤️ 🎭
Das städtische Kindertheater-Programm 2024 bietet jede Menge Spaß mit dem Grüffelo, dem NEINhorn und Pippi Langstrumpf. 🌈🎉
Freut euch auf 14 Vorstellungen an drei verschiedenen Spielorten, darunter erstmals gastierende Ensembles. 🎪
⏰ Die Vorstellungen dauern etwa 50 Minuten (herrH 70 Minuten).
🎟️ Karten für alle Shows sind im städtischen Ticket-Shop dormagen.reservix.de und in der City-Buchhandlung erhältlich.
Hits for Kids: Eine klare Empfehlung vom Jugendamtselternbeirat 🤩
🔸Mehr Infos und Tickets unter www.kulturbuero-dormagen.de oder telefonisch unter 02133 257 338.🔸

Neuer Beschluß zu den Kita- und OGS-Beiträgen

Hallo liebe Eltern,
wir hoffen, es geht Euch allen soweit gut.
Heute überbringen wir Euch die frohe Botschaft, das sich im Bereich der Beiträge für Kitas und OGS so einiges getan hat. Denn gestern, Dienstag den 02.03.2021, wurde im Rat beschlossen das die Beitragsbemessungsgrenze von einem Jahreseinkommen (brutto) von derzeit 30000€ auf 45000€ angehoben wurde. Das heißt für die Zukunft, das Eltern, deren Jahreseinkommen bis maximal 45000€ beträgt, ab dem 01.08.2021 komplett von Kita- und OGS-Beiträgen befreit sind. Weiterhin sind ja alle anderen Einkommensgruppen von den Beiträgen für die letzten drei Kita Jahre befreit, wobei angestrebt wird, auf mittelfristiger Sicht für alle Kita Kinder die Beiträge komplett zu streichen.
Wir vom JAEB finden, das dieses ein erhebliches Entgegenkommen den Eltern gegenüber ist und bedanken uns bei den Fraktionen und der Stadt Dormagen für diesen Beschluss.
So liebe Eltern, wir stehen Euch zur Seite und lassen Euch nicht im Regen stehen.
Passt auf Euch auf und bleibt gesund.
Euer Team vom JAEB Dormagen

Lockdown 2.0

Hallo liebe Eltern,
seit nun 10 Monaten begleitet uns nun schon die Pandemie. Mitte März kam dann der erste Lockdown,  der uns vor harte Einschnitte im alltäglichen Leben stellte. Kurzarbeit, Schließung des Einzelhandels usw. Doch für unsere Kinder war es am schlimmsten: Spielplätze wurden geschlossen, Schulen und Kitas erlebten ein Betretungsverbot. Drei Monate sollten vergehen, bis die Kleinen ihre Freunde wiedersehen durften und endlich wieder auf Spielplätzen herumtoben durften.
Nun stehen wir wieder vor einer ähnlichen Situation. Diesmal besteht zwar kein Betretungsverbot, dennoch haben die meisten Kitas auf Notbetreuung umgestellt. Dies bedeutet, das die Kinder nur in dringendsten „Notfällen“ die Einrichtungen besuchen sollen. Auch das stellt uns Eltern vor erneute Herausforderungen so kurz vor Jahresende. Aber wir sind davon überzeugt, daß wir diese Situation erneut meistern werden.
Vieles in diesem Jahr ist anders……und das wird auch im nächsten Jahr bestimmt noch einige Zeit so bleiben. Aber eines ist sicher und ändert sich nicht: Wir vom JAEB werden immer für Euch da sein. Ganz egal was Euch auf dem Herzen liegt, wir werden versuchen eine Lösung zu finden. Ihr seid nicht allein.
Genießt die Feiertage und vor allem: BLEIBT GESUND !!!
Euer Team vom JAEB Dormagen

Wichtige Information zur Versammlung der Elternbeiräte und der Wahl des JAEB am 28.10.2020

 

Nach Rücksprache mit dem Jugendamt kann die Veranstaltung trotz der gestiegenen Infektionszahlen wie geplant im Ratssaal stattfinden. Folgende Schutzmaßnahmen werden getroffen:

  • Pro Kindertageseinrichtung ist nur 1 Teilnehmer für die Veranstaltung zugelassen. Diesen Teilnehmer kann der Elternbeirat aus seiner Mitte frei bestimmen.
  • Im Ratssaal ist ausreichend Platz, um jederzeit 1,5m Abstand zu halten.
  • Darüber hinaus bitten wir darum, eine Mund-Nasen-Abdeckung während der gesamten Veranstaltung zu tragen.
  • Bitte desinfizieren Sie sich am Eingang die Hände mit dem bereitstehenden Desinfektionsmittel.
  • Es dürfen keine Materialien herum gereicht werden, daher werden Ihnen am Einlass die Stimmkarten persönlich ausgehändigt.
  • Bitte versuchen Sie auch im Treppenhaus ausreichende Abstände einzuhalten.

Wir hoffen, mit diesen Maßnahmen möglichst jedem interessierten Elternbeirat die Teilnahme zu ermöglichen und dass somit möglichst viele Elternbeiräte vertreten seien werden, denn wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Versammlung der Elternbeiräte Dormagener Kitas

Versammlung der Elternbeiräte Dormagener Kitas

Das Kinderbildungsgesetz KiBiz sieht vor, dass jährlich in der Zeit zwischen 11. Oktober und 10. November eine Versammlung der Elternbeiräte eines Jugendamtsbezirkes stattfindet und auf dieser ein neuer JAEB gewählt wird. Wir haben zusammen mit dem Jugendamt der Stadt Dormagen entschieden, dass diese Vollversammlung auch in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Allerdings müssen dazu einige Einschränkungen zum Schutz vor Infektionen getroffen werden. Die Vollversammlung der Elternbeiräte findet statt

am 28. Oktober 2020,

ab 19.00 Uhr,

im Ratssaal der Stadt Dormagen (neues Rathaus, Castellstraße/Römerstraße).

In diesem Jahr darf pro Kindertageseinrichtung nur ein*e Elternbeirät*in an der Veranstaltung teilnehmen. Deshalb möchten wir Sie bitten innerhalb Ihres Elternbeirates eine*n Delegierte*n für die Vollversammlung nebst Stellvertreter*in zu bestimmen und diese dem Jugendamt zu melden.

Dormagener Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2020 zur frühkindlichen Bildung: Die Antworten von Andreas Hauser (UWG / Freie Wähler)

Die Kommunalwahlen stehen kurz bevor. Wir haben die Dormagener Bürgermeisterkandidaten um die kurzfristige Beantwortung einiger Fragen gebeten, um Eltern eine konkrete Vorstellung davon zu geben, was sie von den Bürgermeisterkandidaten erwarten können in Bezug auf frühkindliche Bildung und Familienfreundlichkeit.

Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de / CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Die Antworten von Andreas Hauser (UWG / Freie Wähler)

Welche Ansätze sehen Sie um gegen den Fachkräftemangel, welcher auch im Bereich der Kindertageseinrichtungen besteht, vorzugehen? Welche Vorschläge haben Sie um Fachpersonal für eine Tätigkeit bei der Stadt Dormagen zu begeistern? Wie stehen Sie zu finanziellen Anreizen oder individuellen Vorteilen bei Vertragsabschluss?

Andreas Hauser: Zunächst müssen wir für unsere Wählergruppe festhalten, daß unser Staat demographisch bedingt vor riesigen Umwälzungen steht und deshalb Fachpersonal nicht einfach zu rekrutieren ist. Auch können wir nur davor warnen, anders als mancher Vorredner es darstellt, eine unrealistische Erwartungshaltung mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung und dem städtischen Haushalt gleichermaßen bei Kitaträgern, Eltern und Betreuern zu erzeugen. Wir müssen das Dormagener Modell im Kern erhalten und punktuell optimieren, dies stellt eine große Kraftanstrengung dar. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit muss wieder die Maßgabe politischen Handelns werden. An Attraktivität kann unsere Stadt durch gute Rahmenbedingungen bei der Freizeitgestaltung, im Schulwesen, Sport, Natur,  Kultur und durch attraktive Wohnangebote zu punkten. Wir könnten uns im Zuge der Wohnungsbauinitiativen unserer Stadt vorstellen, das für Betreuer / -innen maßgeschneiderter und passender Wohnraum zukünftig angeboten werden kann. Aufgrund der Tarifautonmie kann die Politik keinen Einfluss auf die vertraglichen Rahmenbedingungen nehmen. Ein Ungleichgewicht zwischen den kirchlichen und städtischen Trägern kann nicht das Ziel sein.

Welche Schlüsse ziehen Sie aus den vergangenen Monaten während der Pandemie in Bezug auf die frühkindliche Bildung? Haben Sie Vorschläge, was in zukünftigen vergleichbaren Situationen anders gelöst werden soll?

Andreas Hauser: Die Lockdown Phase der gegenwärtigen Pandemie hat Schwachstellen aufgezeigt, für die widerum neue Erfahrungswerte gesammelt werden konnten. Andererseits lässt sich für die Zukunft nicht prognostizieren ob weitere Pandemien einen ähnlichen Verlauf nehmen können. Ungeachtet dessen, zeigt sich das unser Kleinsten selbst nicht primär gefährdet sind und ein temporärer Mundschutz mit entsprechendem Abstandsgebot in Verbindung mit einem ausreichenden Betreuungs- und Platzangebot gereicht hätten, das vorhandene Betreuungsangebot vollumfänglich aufrecht zu erhalten.  Es zeigt sich vielmehr die Wichtigkeit des Umganges der Kinder mit Gleichaltrigen. Weitere Ausführungen hierzu unter Attraktivitätssteigerung für Familien.

Wie beurteilen Sie die Betreuungsqualität in den städtischen Kindertageseinrichtungen, sowohlim Hinblick auf die Personalsituation als auch auf die räumliche Ausstattung?

Andreas Hauser: Die räumlichen und personellen Engpässe in Dormagen sind bedingt durch nicht weitsichtige politische Weichenstellungen selbst verschuldet gewesen. Man hat in den letzten Jahren einige Kraftakte aufgebracht, um den Bedürfnissen in der U3 und Ü3 Betreung stadtweit gerecht zu werden. Im Vergleich mit anderen und größeren Gemeinden, ist unsere Kommune gut aufgestellt und organsiert. Sicherlich gibt es Verbesserungspotzenziale, die sich aber widerum auf einem hohen Niveau bewegen. Der demographischen Herausforderung muss zukünftig mit mehr Weitblick bei der Steuerung des Zuzuges und der Erschliessung von Neubaugebieten begegnet werden. Ein Monitoringsystem hätte hier frühzeitig geholfen steigende Bedarfe zu erkennen.

Wie wird Integration von Familien mit Migrationshintergrund in den Kitas umgesetzt und in welchen Bereichen sehen Sie dort Verbesserungspotential?

Andreas Hauser: Wir sehen, das in unserer Kommune besonders im nationalen wie internationalen Vergleich, alles Erdenkliche versucht wird, einer ungeregelten und oftmals bildungsfernen Zuwanderung gerecht zu werden. Für die Stadtteile Hackenbroich, Horrem aber auch für Dormagen Stadt ist die Integrationskraft unserer Stadt ganzheitlich betrachtet überstrapaziert, es findet bereits eine Integration in die Parallelgesellschaften statt. Gemessen an den selbst gesteckten Ansprüchen ist unsere Verwaltung mit dieser Gesamtaufgabe überfordert und ist partiell bereits gescheitert. So gesehen fehlt den städtischen Kitas Durchsetzungskraft und Verbindlichkeit, Sprache, Kultur und unsere Werte nachhaltig zu vermitteln, auf der ein gemeinsames Zusammenleben dauerhaft gelingen kann. Parallelstrukturen und Segregation konnten sich seit Dekanden verfestigt. Wir sollten vereinzelt auch auf Länderebene über Re-Migrations Programme nachdenken, um das Ausmaß der Verwerfungen nicht unbeherrschbar werden zu lassen. Zudem ist der Ausbau und Erhalt der Sprachförderung in den KITAS ein wichtiges Thema, das weiter mit Nachdruckverbessert werden muss.

Was kann die Stadt Dormagen tun, um attraktiver für Familien mit kleinen Kindern zu werden? Welche Projekte sind bereits unternommen worden und für welche setzen Sie sich in der nächsten Legislaturperiode als Bürgermeister ein?

Andreas Hauser: Wir haben in den vergangenen Wochen auf das Problem des Zustandes der Spielplätze im Stadtgebiet mehrfach durch verschiedene Anträge hingewiesen, auch andere Parteien haben dieses Thema im Fokus. Eine Aufstockung des städtischen Budgets im Rahmen einer Umschichtung innerhalb des städtischen Haushaltes ist ebenso ratsam, wie eine Kartierung und umfassende Zustandserfassung städtischer und nicht städtischer Spielplätze im Stadtgebiet. Zudem sehen wir auch in den Naherholungsgebieten Tannenbusch und Zonser Heide einen wichtigen städtischen Beitrag für die frühkindliche Entwicklung, diese gilt es gut zu erhalten und durch mehrere Abenteuerspielplätze am Stadtrand zu ergänzen. Die erforderlichen Finanzmittel sollten von der lokalen Wirtschaft, wie auch aus städtischen Bürgerstiftungen oder der Finanzwirtschaft durch ein freiwilliges Sponsoring oder Crowdfunding aufgebracht werden können. Kompetenz und Finanzmittel dafür sind vorhanden. Ebenfalls dürfte für junge Familien guter und erschwinglicher Wohnraum ein gewichtiges Argument für die Standortwahl sein, ebenso die Auswahl der präferierten Kita. Hier plädieren wir dafür den Kita Navigator anders aufzusetzen, so das Mehrfachnennungen nicht den Zugang zu einer Einrichtungsstätte blockieren. Auch über flexibilisierte und erweiterte Öffnungszeiten der Kitas muss nachgedacht werden, ebenso wie die Vernetzung der Kitas im Stadtgebiet untereinander weiter ausgebaut werden kann.

Elternmitbestimmung ist ein wichtiges Thema und im Kibiz verankert. Stehen Sie verbindlich für die Einhaltung dieser Rechte ein? Welche darüber hinausgehende Zusammenarbeit kommt für Sie in Frage? Themen die hier immer wieder im Gespräch sind ist z.B. die dauerhafte Mitwirkung in der AG 78, z.B. durch Anerkennung des Jugendamtselternbeirats als Träger der Jugendhilfe (§ 75 SGB 8).

Andreas Hauser: Es ist im politischen Raum die Rede von einem Unterausschuss zum Jugendhilfeausschuss, diese Idee tragen wird mit, ebenso plädieren wir für einen stimmberechtigten Sitz des JAEB im Jugendhilfeausschuss, da wir der Meinung sind, das es in unsrer Stadt ein permanentes und gewachsenes Problem mit Kindeswohlgefährdung gibt, das in den Auschüssen unter der bisherigen Leitung überhaupt nicht zur Ansprache kam, bzw. ausgeblendet wurde. Zudem ist das Jugendamt personell unterbesetzt, viele Aufgabenstellungen können überhaupt  nicht angegangen werden. Auch die Einführung eines Qualitätssicherungssystems bei den KITAS betrachten wir als notwendig.

Wie wird die Anforderung, dass in Zukunft alle Kindertageseinrichtungen inklusiv arbeiten sollen, umgesetzt? Welche Themen wurden bereits angegangen und an welchen Stellen besteht noch Handlungsbedarf? Wie sieht hier die Planung aus?

Andreas Hauser: Es ist in den letzten Jahren viel in die Infrastruktur und den Ausbau der Kitas investiert worden, da liegt es für uns auf der Hand, das man die Inklusion ebenfalls daran ausrichten sollte. Allerdings muss man auch hier sehen was der Arbeitsmarkt an qualifizierten Fachkräften bereit hält und inwieweit unsere Stadt zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung bereitstellen kann. Auch hier gilt, mit Blick auf die Aussagen der Mitkonkurrenten, keine Erwartungshaltungen und Hoffnungen zu erzeugen, die nicht dauerhaft und seriös darstellbar sind.

 

Dormagener Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2020 zur frühkindlichen Bildung: Die Antworten von Karlheinz Meyer (FDP)

Die Kommunalwahlen stehen kurz bevor. Wir haben die Dormagener Bürgermeisterkandidaten um die kurzfristige Beantwortung einiger Fragen gebeten, um Eltern eine konkrete Vorstellung davon zu geben, was sie von den Bürgermeisterkandidaten erwarten können in Bezug auf frühkindliche Bildung und Familienfreundlichkeit.

Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de / CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Die Antworten von Karlheinz Meyer (FDP)

Welche Ansätze sehen Sie um gegen den Fachkräftemangel, welcher auch im Bereich der Kindertageseinrichtungen besteht, vorzugehen? Welche Vorschläge haben Sie um Fachpersonal für eine Tätigkeit bei der Stadt Dormagen zu begeistern? Wie stehen Sie zu finanziellen Anreizen oder individuellen Vorteilen bei Vertragsabschluss?

Karlheinz Meyer: Der Fachkräftemangel besteht leider auch bei den Erzieherinnen und Erziehern. Die praxisintegrierte Ausbildung PIA war ein wichtiger Schritt, um die Ausbildung attraktiver zu machen. Auch finanziellen Anreizen für Erzieher/innen oder individuellen Vorteilen stehe ich als Bürgermeister aufgeschlossen gegenüber, soweit sie rechtlich zulässig sind. Hier könnte ich mir auch vorstellen, Vergünstigungen bei den städtischen Einrichtungen ähnlich eines Familienpasses zu ermöglichen. Zudem werde ich mich dafür einsetzen, dass die Vergütung angemessen ist. Wichtig ist mir, den Erzieher/innen eine gesicherte berufliche Perspektive zu geben, weswegen Arbeitsverträge in aller Regel unbefristet sein müssen.

Welche Schlüsse ziehen Sie aus den vergangenen Monaten während der Pandemie in Bezug auf die frühkindliche Bildung? Haben Sie Vorschläge, was in zukünftigen vergleichbaren Situationen anders gelöst werden soll?

Karlheinz Meyer: Die Corona bedingte Schließung der Kitas war für viele Eltern eine schwierige Situation. So mussten sie von heute auf morgen die Betreuung der Kinder neben den beruflichen Herausforderungen neu organisieren. Die Gesundheit der Kinder und Erzieher/innen hat in einer solchen Situation selbstverständlich eine ganz hohe Priorität. Die Aussetzung der Elternbeiträge war ebenso richtig. Jedoch werde ich als Bürgermeister in einer ähnlichen Situation alles dafür tun, eine weitere Schließung unserer Bildungseinrichtungen zu vermeiden. Nicht nur die Planungssicherheit der Eltern, sondern auch das Wohl unserer Kinder darf nicht gefährdet werden.

Wie beurteilen Sie die Betreuungsqualität in den städtischen Kindertageseinrichtungen, sowohlim Hinblick auf die Personalsituation als auch auf die räumliche Ausstattung?

Karlheinz Meyer: Leider wurden die Überbelegungsplätze in den Kindertageseinrichtungen von Anfang an mit eingeplant, obwohl diese insbesondere für zuziehende Kinder im Laufe des Kindergartenjahres zunächst frei bleiben sollten. Der Bedarf an Betreuungsplätzen wurde hier in der Vergangenheit zu spät erkannt, weswegen der Bürgermeister seitdem der Entwicklung hinterherläuft. Als Bürgermeister werde ich den Ausbau an Betreuungsplätzen kontinuierlich vorantreiben. Lieber einen KiTa- Platz zu viel, als dass Überbelegungsplätze zum festen Bestandteil der Kita-Planung wird, um zu Beginn des Kindergartenjahres allen Kindern einen Betreuungsplatz anbieten zu können.
Container, sind sie heute auch noch so komfortable Raummodule, dürfen nur eine zeitlich begrenzte eine Notlösung sein! Sanierungsarbeiten in Kitas sind zügig abschließen und nicht auf die lange Bank zu schieben, wie zum Beispiel beim Außengelände der Kita in Delhoven. Ähnlich wie bei den Schulgebäuden benötigen wir einen Masterplan für unsere Kitas. Bei der Planung von Neubaugebieten werde ich als Bürgermeister auch immer direkt und zwingend die Frage berücksichtigen, ob im Abschluss weiterhin ausreichend Betreuungsplätze vorhanden sind oder eine neue Kita benötigt wird. Diese muss dann fester Bestandteil der Planungen werden. Dazu gehört auch ein Verkehrskonzept.

Wie wird Integration von Familien mit Migrationshintergrund in den Kitas umgesetzt und in welchen Bereichen sehen Sie dort Verbesserungspotential?

Karlheinz Meyer: Die Integration von Familien mit Migrationshintergrund hat das Ziel, dass es keinen Unterschied macht, ob ein Migrationshintergrund vorliegt oder nicht. Häufig ist eine Sprachbarriere ein großes Hindernis. Deswegen plädiere ich dafür, dass die Erzieher/innen bei der sprachlichen Kommunikation mit den Eltern mehr unterstützt werden, indem für alle Kitas und auch die Kindertagespflegepersonen ein Pool von Übersetzer/innen zur Verfügung steht. Die Sprachförderung der Kinder sollte noch in den Kitas ausgebaut werden, in denen ein geringer Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund betreut wird. Unsere Kitas müssen ein Ort der Vielfalt sein!

Was kann die Stadt Dormagen tun, um attraktiver für Familien mit kleinen Kindern zu werden? Welche Projekte sind bereits unternommen worden und für welche setzen Sie sich in der nächsten Legislaturperiode als Bürgermeister ein?

Karlheinz Meyer: Besonders am Herzen liegt mir die Situation der Spielplätze. Die Möglichkeit, sich an der frischen Luft austoben zu können, ist wichtig für Kinder. Leider weisen die Spielgeräte auf den Spielplätzen viele Mängel auf und die bisher zur Verfügung gestellten Mittel reichen bei weitem nicht aus, diese Mängel zeitnah zu beseitigen und neue Spielgeräte anzuschaffen. Darauf hat die FDP in den letzten Jahren immer wieder hingewiesen und zusätzlich 500.000 € für den letzten Haushalt beantragt, mit der dieser Sanierungsstau abgebaut werden kann. Leider wurde dies von CDU und SPD immer wieder abgelehnt. Diesen Sanierungsstau werde ich als Bürgermeister schnellstens abbauen.
Ein Problem ist es ebenso, gerade für junge Familien, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Ich plädiere deswegen für soziale Komponenten bei der Vergabe von Baugrundstücken und die Vergabe in Erbpacht, damit gerade junge Familien die Möglichkeit erhalten, sich den Traum vom Eigenheim zu realisieren. Auch die Wohnnebenkosten müssen und können gesenkt werden. Anstatt den Hebesatz der Gewerbesteuer müssen wir die Grundsteuer B senken. Das hilft allen Bürgerinnen und Bürgern.

Elternmitbestimmung ist ein wichtiges Thema und im Kibiz verankert. Stehen Sie verbindlich für die Einhaltung dieser Rechte ein? Welche darüber hinausgehende Zusammenarbeit kommt für Sie in Frage? Themen die hier immer wieder im Gespräch sind ist z.B. die dauerhafte Mitwirkung in der AG 78, z.B. durch Anerkennung des Jugendamtselternbeirats als Träger der Jugendhilfe (§ 75 SGB 8).

Karlheinz Meyer: Die Eltern sind aus meiner Sicht ein wichtiger Ansprechpartner bei allen Fragen der Kinderbetreuung. Ihre Meinung ist äußerst wichtig. Deswegen stehe ich selbstverständlich zu den im Kibiz verankerten Rechten der Elternmitbestimmung. Vor Ort werde ich die Eltern stärker in Entscheidungen einbinden. So gehören für mich z. B. auch die Elternvertreter mit einbezogen, wenn in der nächsten Wahlperiode im Rahmen des Jugendhilfeausschusses in einem Unterausschuss über den weiteren Kita-Ausbau gesprochen wird. Allerdings müssen unsere Erzieher/innen auch in ihrer Tätigkeit unterstützt werden. Sie brauchen Unterstützung, um bei der Ausübung ihrer Tätigkeit das Kindeswohl zu stärken. Hierfür stehe ich gerne und jederzeit für Gespräche zur Verfügung.

Wie wird die Anforderung, dass in Zukunft alle Kindertageseinrichtungen inklusiv arbeiten sollen, umgesetzt? Welche Themen wurden bereits angegangen und an welchen Stellen besteht noch Handlungsbedarf? Wie sieht hier die Planung aus?

Karlheinz Meyer: Das Thema Inklusion wird leider in Dormagen eher stiefmütterlich behandelt. Ich habe mit meiner Fraktion bereits gegen Ende der letzten Wahlperiode angeregt, dass die Verwaltung sich anhand eines Konzepts diejenigen Ziele setzen soll, die noch in Angriff genommen werden müssen. Diese Idee wurde vom Stadtrat auch beschlossen, ist seither jedoch vom Bürgermeister nicht umgesetzt worden. Neben ggf. erforderlichen räumlichen Anpassungen sehe ich insbesondere, dass die Erzieher/innen mitgenommen werden müssen und eventuell bestehende Fragen und Unsicherheiten geklärt werden. Dafür muss es einen festen Ansprechpartner geben, der von Seiten der Verwaltung die inklusive Betreuung in den Kitas begleitet. Wir dürfen unsere Fachkräfte hier nicht überfordern und vor allem nicht allein lassen.

Dormagener Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2020 zur frühkindlichen Bildung: Die Antworten von René Schneider (CDU)

Die Kommunalwahlen stehen kurz bevor. Wir haben die Dormagener Bürgermeisterkandidaten um die kurzfristige Beantwortung einiger Fragen gebeten, um Eltern eine konkrete Vorstellung davon zu geben, was sie von den Bürgermeisterkandidaten erwarten können in Bezug auf frühkindliche Bildung und Familienfreundlichkeit.

Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de / CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)

Die Antworten von René Schneider (CDU)

Welche Ansätze sehen Sie um gegen den Fachkräftemangel, welcher auch im Bereich der Kindertageseinrichtungen besteht, vorzugehen? Welche Vorschläge haben Sie um Fachpersonal für eine Tätigkeit bei der Stadt Dormagen zu begeistern? Wie stehen Sie zu finanziellen Anreizen oder individuellen Vorteilen bei Vertragsabschluss?

René Schneider: Die Stadt Dormagen unterhält lediglich 6 – wenn man die KiTas der Dormagener Sozialdienst gGmbH dazurechnet – 10, der insgesamt 30 KiTas in Dormagen. Schon, weil im KiTa-Bereich das Subsidiaritätsprinzip gilt und eine vielfältige Trägerlandschaft den Eltern Wahlmöglichkeiten bieten soll, halte ich die Tarifautonomie der Tarifparteien im Bereich der Erziehung für ein hohes Gut.
Eine übertarifliche Bezahlung oder zusätzliche Anreize (finanziell oder ein Vorteilsprogramm), halte ich für falsch, da sich dadurch die Situation nicht verbessert, sondern sich nur eine Verschiebung des Problems ergeben würde, da sich aufgrund dessen ein Abwandern des Personals von den freien Trägern zur Stadt ergeben würde und man die KiTa-Infrastruktur in Dormagen – aber auch über die Kommunalgrenzen Dormagens hinweg – schwächt.
Den eingeschlagenen Weg des Dormagener Modells halte ich für richtig und wichtig, weil er motiviert in Dormagen – mit den vielfältigen Programmen für frühkindliche Bildung und Teilhabe – für eine KiTa zu arbeiten – außerdem halte ich es für notwendig, die KiTas gemeinsam mit den Trägern konsequent umzubauen und einem Masterplan zu entwickeln, der den Erziehern Perspektiven und Mitgestaltung ihres Arbeitsplatzes ermöglicht und ihnen klar Zukunftsperspektiven aufzeigt. Damit können wir dann als Standort Dormagen mit allen KiTas positiv am Arbeitsmarkt punkten!

Welche Schlüsse ziehen Sie aus den vergangenen Monaten während der Pandemie in Bezug auf die frühkindliche Bildung? Haben Sie Vorschläge, was in zukünftigen vergleichbaren Situationen anders gelöst werden soll?

René Schneider: Zunächst einmal: Niemand im Bereich Bildung und Erziehung war organisatorisch (Hygienemaßnahmen usw.) auf die Pandemie vorbereitet und der Lockdown hat die Familien am härtesten getroffen. Im Falle einer zweiten Welle oder einer erneuten pandemischen Lage können wir sicherlich schneller mit Hygienemaßnahmen und weniger Einschränkungen für die Betreuungsangebote reagieren – auch die Familien und das Personal haben gelernt, mit der Lage umzugehen, sodass ich z.B. für eine etwaig neuen Lockdown die „Notbetreuung“ nicht mehr beschränken, sondern auf Freiwilligkeit und persönlicher Einschätzung der Bedarfe setzen würde.
Ich denke, man kann auf der Grundlage der Erfahrungen schneller reagieren und Maßnahmen für die Kinder mit ihren Familien weniger drastisch gestalten!

Wie beurteilen Sie die Betreuungsqualität in den städtischen Kindertageseinrichtungen, sowohlim Hinblick auf die Personalsituation als auch auf die räumliche Ausstattung?

René Schneider: Die Qualität der städtischen und auch der KiTas der freien Träger in Dormagen ist im interkommunalen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Das gilt natürlich nicht für jede KiTa und gerade der städtische Eigenbetrieb kommt im Bereich der städtischen KiTa nicht immer den Ansprüchen an eine moderne, funktionale KiTa nach! Auch hier greift unser Ansatz des „Masterplan KiTa“, der auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Kindergartenlandschaft, unter Berücksichtigung der Kindertagespflege, in Kooperation mit Trägern und Investoren setzt.
Es muss z.B. über eine Roadmap festgelegt werden, welche zusätzlichen Plätze in welchem Stadtteil wann geschaffen oder auch umgebaut (nicht baulich, sondern im Sinne von U2/3 und Ü3 Plätzen) werden müssen. Hier ist eine präzisere Bedarfsplanung von Nöten. Der aktuelle Kindergartenbedarfsplan ist dazu viel zu unpräzise und bedarf einer dringenden Überarbeitung im Hinblick auf die bessere Steuerung der Entwicklung von Betreuungseinrichtungen in unserer Stadt.

Wie wird Integration von Familien mit Migrationshintergrund in den Kitas umgesetzt und in welchen Bereichen sehen Sie dort Verbesserungspotential?

René Schneider: Im Bereich der Integration setze ich weiter auf den konsequenten Ausbau des Dormagener Modells und die weitere Qualitätssteigerung der dort verankerten Vernetzung von KiTa mit den Hilfebereichen und Institutionen der Sozial- und Integrationsbereiche. Der Weg der Familienzentren mit Zusatzangeboten wie z.B. der Sprachförderung, nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern (sog. Rucksackprogramme), ist etabliert und sollte ausgebaut werden – dazu gehört auch die ständige Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher und die klarere Zielformulierung an die städtische KiTa-Koordination darauf einen größeren Fokus zu legen!

Was kann die Stadt Dormagen tun, um attraktiver für Familien mit kleinen Kindern zu werden? Welche Projekte sind bereits unternommen worden und für welche setzen Sie sich in der nächsten Legislaturperiode als Bürgermeister ein?

René Schneider: Die Stadt Dormagen ist in meiner Wahrnehmung bereits durch diverse Maßnahmen über alle Ressorts hinweg hochattraktiv für Familien mit Kindern. Entsprechende Kinderboni bei den Verfahren zur Grundstückvergabe, Betreuungsplatzgarantie ab dem vierten Monat, Beitragsfreiheit für die letzten drei KiTa-Jahre, Beteiligung von Kindern bei Spielplatzplanungen, usw. gibt es bereits.
Kinder stehen im Fokus unserer Politik und das muss auch in Zukunft bei allen Projekten und vor allem auch bei der Finanzwirtschaft der Stadt klar herauszulesen sein. Die Kernforderungen sind dabei: Schuldenabbau, Grundstücksvergabe und Bauplanung für Wohnraum. Hier mit klarem Fokus auf die Schaffung von klimaneutralen, kostengünstigen und familienfreundlichen Wohnraum, sowie ein starkes Hilfenetz (Dormagener Modell)!

Elternmitbestimmung ist ein wichtiges Thema und im Kibiz verankert. Stehen Sie verbindlich für die Einhaltung dieser Rechte ein? Welche darüber hinausgehende Zusammenarbeit kommt für Sie in Frage? Themen die hier immer wieder im Gespräch sind ist z.B. die dauerhafte Mitwirkung in der AG 78, z.B. durch Anerkennung des Jugendamtselternbeirats als Träger der Jugendhilfe (§ 75 SGB 8).

René Schneider: Die Mitbestimmung der Eltern für ihre Kinder ist mir wichtig und ich sehe bei entsprechendem Antrag keinen Hinderungsgrund zur Anerkennung als freier Träger und ihrem Mitwirken. Regelmäßiger Austausch mit den gewählten Interessenvertretern in unsere Stadt ist für mich selbstverständlich – im Falle meiner Wahl sollten wir kurzfristig abstecken, wo Erwartungen und Möglichkeiten sind. Ich sage aber auch deutlich, dass die Rechte der Träger, der Einrichtungen und auch der politischen Entscheidungsfindung davon nicht eingeschränkt werden dürfen, sondern sinnvoll ergänzt werden müssen.

Wie wird die Anforderung, dass in Zukunft alle Kindertageseinrichtungen inklusiv arbeiten sollen, umgesetzt? Welche Themen wurden bereits angegangen und an welchen Stellen besteht noch Handlungsbedarf? Wie sieht hier die Planung aus?

René Schneider: Das ist eine große Herausforderung, insbesondere für das Personal! Inklusion ist m.E. eine wichtige gesamtgesellschaftliche Forderung, die leistbar gemacht werden muss. Baulich sind KiTas – nicht zuletzt wegen der U2 Vorgaben -, hier auf einem guten Weg, allerdings muss auch die Inklusions-Begleitung der Kinder durchgängig gewährleistet sein, um die Erzieherinnen und Erzieher und damit auch die anderen Kinder in den Gruppen, nicht zu überlasten. Für den Bereich Schule z.B. haben wir hier als CDU Helferpools in Dormagen gefordert und umgesetzt – hier können wir für den KiTa Bereich lernen.

 

Dormagener Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2020 zur frühkindlichen Bildung

Die Kommunalwahlen stehen kurz bevor. Wir haben die Dormagener Bürgermeisterkandidaten um die kurzfristige Beantwortung einiger Fragen gebeten, um Eltern eine konkrete Vorstellung davon zu geben, was sie von den Bürgermeisterkandidaten erwarten können in Bezug auf frühkindliche Bildung und Familienfreundlichkeit.

Bild von planet_fox auf Pixabay

Hier könnt Ihr die Antworten der Bürgermeisterkandidaten nachlesen: